top of page

Der Vorstand

Der Vorstand des Ski Clubs Zermatt besteht aus fünf Personen. Ergänzt wird er von drei Beisitzern. Er trifft sich in regelmässigen Abständen zum Informationsaustausch und um strategischen wie organisatorischen Aufgaben nachzukommen.

Die Beisitzer

Bildschirmfoto 2021-05-31 um 12.13.42.pn

CEO Zermatt Bergbahnen AG

Bildschirmfoto 2021-05-31 um 12.13.53.pn
Bildschirmfoto 2021-05-31 um 12.14.02.pn

Gruppenverantwortliche

Bildschirmfoto 2021-05-31 um 12.22.30.pn

Michael Pleus

JO Mini Easy Race

Bildschirmfoto 2021-05-31 um 12.22.49.pn

Yannic Lerjen

Freestyle

Geschichte

Nach der Durchführung des ersten Skikurses für Bergführer in Zermatt im Jahr 1902 war es nur eine Frage der Zeit, bis im Matterhorndorf der Skiclub gegründet wurde. Im Dezember 1908 war es dann soweit. Der Club wies rund 50 Mitglieder auf. Was noch fehlte, war das richtige Skifahren.

​

THEODULGLETSCHER 

 

Bereits im Januar 1909 wurde für die Clubmitglieder ein erster Skikurs mit einem Skilehrer organisiert.

Nach den ersten „Schultagen“ im Dorfgebiet wurden die ersten Touren nach Schwarzsee, Gornergrat, Blauherd usw. in Angriff genommen. Die Fahrkünste der Skiclubmitglieder wurden besser und besser. So ist es nicht verwunderlich, dass neben dem ersten Clubrennen im Jahr 1923 beschlossen wurde, jährlich ein Sommerrennen auf dem Theodul zu veranstalten.

Obschon das Renngelände auf dem Theodulgletscher jeweils zu Fuss erreicht werden musste, stiess dieses internationale Rennen auf reges Interesse. So wurden in den Folgejahren sowohl in der Schweiz als auch in Italien gestartet. Durch diese Rennen entstand eine grosse Verbundenheit zwischen den Valtournanchern und den Zermattern.

Das Renn- und Trainingsgelände in der Region des Theodulgletschers war geboren. Schon früh wurden somit mit dem richtigen „Riecher“ die heutigen Skipisten bestimmt - der einzige Unterschied zu früher ist, dass die Skifahrer heute einfach und bequem mit Bahnen und Liften die Pisten erreichen können.

Noch heute werden diese Pisten während den Sommer- und Herbstmonaten durch viele Ski-Nationalmannschaften zum Trainieren beansprucht. Dies zeigt wieder einmal, dass wir von unseren Vorfahren viel lernen können.

​

​

NORDISCH 

 

In den Folgejahren erreichte der Skiclub Zermatt immer mehr und mehr an Anerkennung und Aufmerksamkeit. So war es nicht erstaunlich, dass einige Mitglieder aus dem Skiclub Zermatt schon bald einmal an namhaften nationalen und internationalen Rennen teilnahmen und erfolgreich waren – u.a. bei den ersten Olympischen Winterspielen aller Zeiten 1924 in Chamonix.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

ALPIN 

 

Neben den Glanzresultaten in den nordischen Bewerben folgten auch Erfolge im Alpinen Bereich, wie zum Beispiel in der Abfahrt, im Slalom oder in der Kombination. In den 1920er und 1930er Jahren waren u.a. Otto Furrer und Hugo Lehner sehr erfolgreich. Viele Zermatter Rennläufer errangen auch in den Folgejahren viele nationale und internationale Spitzenleistungen.

Das Gornergrat-Derby, welches zwischen den Jahren 1946 – 1967 durchgeführt wurde, die Blauherdabfahrt sowie der Riesenslalom auf der Blauherdstrecke dürfen an dieser Stelle nicht vergessen werden. Der Riesenslalom wurde später durch einen Spezialslalom ersetzt. Mit diesen hintereinander durchgeführten Rennen dauerte der Anlass ganze drei Tage: Freitag, Samstag und Sonntag.

Der Slalomhang von den Bodmen hinunter zum Brantschenhaus sowie die Nachtspringen auf der Kay- oder der Steinmattschanze mit Lichteffekten waren ebenfalls weitere grosse Spektakel in Zermatt. Diese wurden durch namhafte nationale, internationale aber auch einheimische Fahrerinnen und Fahrer dominiert.

Die vielen Zuschauer am Pistenrand oder auf den Dächern der „Gädini“, die ganzen Teilnehmer/innen aus den verschiedenen Ländern sowie die einmalige Atmosphäre in Mitten der wunderschönen Bergwelt von Zermatt machten diese Austragungen für Jung und Alt zu jeweils unvergesslichen und sehr beliebten Sportanlässen.

Die Einführung des Weltcups 1967 bedeutete zugleich das Aus für das Gornergrat-Derby sowie die Blauherdabfahrt. Trotz der vielen sportlichen Leistungen in all den Jahren erhielt Zermatt kein Weltcuprennen zugeteilt.

Seither haben viele weitere Zermatter Fahrerinnen und Fahrer die Aufnahme in die verschiedenen Kader von Swiss Ski geschafft und durch ihren sehr guten Leistungen in nationalen wie auch internationalen Rennen für Aufsehen gesorgt.

Und wer weiss, vielleicht wird schon bald einmal wieder eine Fahrerin oder Fahrer aus Zermatt international für Furore sorgen. Und vielleicht wird die Durchführung eines Weltcuprennens in Zermatt doch noch irgendwann Tatsache – lassen wir uns also überraschen.

​

​

OLYMPIASIEGER UND WELTMEISTER AUS ZERMATT

​

  • Alfred Aufdenblatten, Olympiasieger 1924 (Seite 86 Buch 100 Jahre Skiclub Zermatt)

  • Anton Julen, Olympiasieger 1924 (Seite 88 Buch 100 Jahre Skiclub Zermatt)

  • Alfons Julen, Olympiasieger 1924 (Seite 89/90 Buch 100 Jahre Skiclub Zermatt)

  • Max Julen, Olympiasieger 1984 (Seite 221-232 Buch 100 Jahre Skiclub Zermatt)

 

Quelle: Buch - 100 Jahre Skiclub Zermatt

vorstand_oldschool.jpg
bottom of page